Glück ist…

…endlich wieder an Bord zu sein! Vor 11 Monaten hätte ich es nicht geglaubt, dass ich jemals wieder das Schiff betreten würde. Nun sind wir schon mehr als 3 Monate hier in Licata, Sizilien. Am 10. Februar habe ich es ohne fremde Hilfe an Bord geschafft und das, obwohl wir über die Bugspitze an Deck klettern. Schnell war mir klar, dass ich so schnell nicht zurück nach Deutschland möchte. Die Flugverbindungen sind rar, mehrfach Zwischenlanden wäre notwendig geworden. So habe ich mich um einen Physiotherapeuten bemüht und dank der Hilfe des Marina Office, Carmelo gefunden.

…den Mann mit den magischen Händen.

Er hat einen anderen Ansatz und mir gleich einmal Lymphdrainage für Arm und Bein empfohlen. Die ersten Wochen hat er mich jeweils 2 mal in der Marina abgeholt, behandelt und dann wieder zurück gebracht. Mittlerweile genügt eine Behandlung pro Woche und ich gehe die 2 km zu Fuß. Die Spastiken, die mich gequält haben, sind sogut wie verschwunden, ab und zu zuckt mein linker Fuß etwas, aber kein Vergleich zu Deutschland. Auch konnte ich das Medikament Tolperison um die Hälfte reduzieren.

… meine täglichen Übungen in der Sonne durchführen. Das motiviert natürlich ungemein, mittlerweile in T Shirt und kurzer Hose und am Vormittag, weil es warm geworden ist. Nur heute nicht, da gerade eine Kaltfront durchzieht, in Verbindung mit viel Wind, ungemütlich.

… das gute Essen, die frischen Früchte und Gemüse, vieles direkt vom Erzeuger und meiner Freundin Ruth, die in der Nähe in den Bergen wohnt und immer wieder mit Überraschungen aufwartet, wie Mandeln, Zitronen, Feigen und und und. So habe ich kürzlich marokkanische Salzzitronen eingelegt, Limoncello angesetzt und Erdbeermarmelade eingekocht. So vergehen die Wochen im Fluge.

…wenn man einen Mann hat, der an Bord alles selbst machen kann. Er hat unserem Boot eine Aufhübschung verpasst, das Unterwasserschiff gereinigt, gestrichen, eine Warmwasser Außendusche installiert, Holz gestrichen, die Elektronik verbessert und vieles mehr. Während unseres einwöchigen Aufenthaltes in der Werft hat er uns ein schönes Appartement in der Altstadt besorgt, so dass ich das Leben der Nachbarn hautnah erleben durfte. Hautnah im wahrsten Sinne, da die Häuser in der Altstadt dicht an dicht stehen und man dem Nachbarn gegenüber die Hand reichen kann. Da das Appartement eine Waschmaschine hatte, wurde täglich gewaschen und meine Wäsche flatterte mit der der Nachbarn um die Wette.

…einen Cappuccino in der Sonne zu trinken.

Wenn auch die Auswirkungen der Pandemie deutlich zu spüren sind. Während der zona rossa haben wir nachts Ausgangssperre, Restaurants sind geschlossen, es gibt lediglich Essen und Trinken to go. Nun ist die Ampel auf orange gesprungen und wir warten auf weitere Lockerungen. Wir vermissen die sonntäglichen BBQs, den Austausch mit der Segelgemeinschaft. Treffen sind möglich, werden aber bewusst klein gehalten. Schwätzchen am Steg, gemeinsame Wanderungen, ab und zu ein Drink bei Gaspare in der Blue Sky Bar, mit dem nötigen Abstand kein Problem, weil immer draußen. Das macht das Leben in Corona Zeiten hier im Süden mehr als erträglich.

… geimpft zu sein! Wenn auch nur ich das Glück hatte und am 30. April beim freien BioNTech Impfen dabei zu sein. Wie in Deutschland gibt es hier eine Priorisierung und Dank meiner 60 Jahre und meiner Erkrankung war ich Nutznießer. Aber es bedurfte dreier Anläufe. Mit Astra Zeneca wollten sie mich nicht impfen, aber man hatte mir mitgeteilt, dass ich mich registrieren müsste, was ich mit Hilfe der Marina erledigen konnte. Eine Woche später war freies Impfen, aber man hat mich abgewiesen. Freitags kam meine Freundin Ruth und sagte, heute ist erneut freies Impfen. Sie fuhr mich zum Krankenhaus und wir ergatterten 2 Nummern für das Impfen am Nachmittag. Ueli, Ruth’s Mann und ich wurden am Abend tatsächlich geimpft, im nach hinein muss ich gestehen, dass ich unendliches Glück hatte, gemeinsam mit Ueli dort gewesen zu sein, mit seinen phantastischen italienisch Kenntnissen und seinem Charme hat er alle um den Finger gewickelt. Außer mir hat das in der Marina niemand erreicht. Mein Neurologe in Deutschland konnte es nicht fassen, dass ich ohne italienischen Pass dieses Glück hatte. Da ich Covid 19 Genesene bin,habe ich nun umfänglichen Schutz, nun brauche ich nur noch die Greencard!

…Sizilien, mir kommt es mittlerweile wie meine Heimat vor. Die Menschen sind unglaublich freundlich und hilfsbereit. Halten ein Schwätzchen, wenn sie merken, du bist Deutsche, viele haben zu mindest ein paar Jahre in Deutschland gearbeitet und gelebt. Als ich das erste Mal im Labor zur Blutuntersuchung war, hat eine Frau gleich übersetzt und mich unterstützt. Natürlich ist hier nicht alles perfekt, manches total chaotisch, aber ich fühle mich wohl.

…wenn wir los segeln können, natürlich werden wir unruhig, warten aber die Reisefreiheit ab, damit wir die Provinzgrenzen überschreiten dürfen. So hoffen wir, spätestens im Juni die Segel setzen zu können. Für mich wird dies ein weiterer Meilenstein sein und ein Test, wie weit sich mein Gleichgewichtssinn gebessert hat. Gestern habe ich einen schönen Spruch gelesen: der die Tragödie überlebt hat, kann nicht ihr Held sein! Bin ich so glücklich, nicht Held zu sein !

…Dankbarkeit für all die lieben Menschen um mich herum, die mir Mut gemacht haben und in den letzten 11 Monaten bedingungslos zu mir standen

🥰🥰🥰

Bella Sicilia

Wo fange ich an?
Hurra, wir sind wieder zu Hause, welche Wohltat.
Aber erst mal zurück nach Deutschland. Dort plätschern die Tage (für mich!) so dahin, Eva gibt alles und trainiert wie der wilde Bill, der Wille mit meiner Performance, das wäre der Hammer!
Scherz beiseite, ich bekomme eine Bitte um Hilfe zur Arbeit an einem Boot, wow. Endlich raus hier und basteln. Letztendlich ist das Ruderlager gerichtet und Loma im Wasser, in Schweich nahe Trier. 2 Wochen später steht die Überführung von Trier nach Saarbrücken über Mosel und Saar an und ich wieder dabei. Kann ich nicht beschreiben, mit welcher Freude ich aus der Wohnung auszog (übers Wochenende, aber immerhin) und in die Ferne ging.
Zwei Tage motoren auf Flüssen ist nicht der Brüller, aber endlich raus und da ich Stefan als einen meiner wenigen Freunde zähle, eine schöne Zeit auf dem Wasser.

Kurz vor der Saarschleife



Schon während des Trips, intensiver und intensiver danach stellt sich bei mir ein Gefühl ein, da ist irgendetwas nicht wie es sein sollte. Montag Nachmittag isoliere ich mich mal langsam, Dienstag war klar, da ist was gehörig falsch. Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen, Kopfweh, Durchfall. Mittwoch spreche ich mit Stefan, der mittels Schnelltest positiv getestet ist. Shit! Ein PCR am Donnerstag ergibt die Zwangsimpfung für Eva und mich, super gelaufen!
Kaum geht der Bub in all der Zeit mal vor die Tür, direkt ein Doppelbingo.
Wir haben beide aufgepasst was das Zeug hält, aber irgendwie kam der Schlingel angeflogen und fand ob der geschlossenen Räumlichkeiten, es war saukalt auf dem Schiff und wir haben natürlich die Türen geschlossen und geheizt, zwei willkommene Wirte.
Alles in allem, nur milde Symptome im Nachhinein, Glück gehabt.
Positiv war nicht nur das Ergebnis, nein am selben Tag kontaktiert uns das Gesundheitsamt und kümmert sich um die Nachverfolgung und wenig später kommt die Aufforderung der Ortspolizeibehörde zur Quarantäne. Chapeau, das hätte ich angesichts meiner Erfahrungen nicht gedacht. Soweit wir das verfolgen konnten haben wir niemanden angesteckt, wir haben uns nur auf die harte Tour geimpft.
Das passierte kurz vor Weihnachten und damit war dieses Fest für uns überschaubar. Anfang Februar fiel der Entschluss wieder nach Sizilien zu fliegen. Über Rom, Direktflüge sind rar zur Zeit, ein tagesfüllender Trip, aber was solls. Unglaublich viele Formulare im Vorfeld gefüllt, keines wurde benötigt. Dafür ein einziges in Frankfurt beschriftet, welches ohne Kontrolle direkt abgeheftet wurde und wir betreten sizilianischen Boden. Da endlich wurde unser negatives Testergebnis abgefragt und ein vorab bestelltes Taxi bringt uns in die Marina.
Back home oder wie der Saarländer sagt widda dahemm.
Kinners, wie geil ist das denn!

Eva’s Geburtstag


Der Kahn schwimmt noch, Syd hat alles überwacht und die Aloe Vera am Leben gehalten, 20°C wärmer und wir sind glücklich. Die zwei Wochen Quarantäne mit Rücksicht auf alle Boaties hier in der Marina sind vorbei und wir haben wieder unser Leben zurück. Eva trainiert weiterhin, Yoga mit der comunity, der Bub bastelt fröhlich vor sich hin, die Systeme laufen (die 2. Lima ist noch nicht wieder zum Leben erweckt), alles gut.
Heute am Sonntag ist Ruhetag, meine Liebe hat Ausgang mit den Mädels zum Aperitivo und männerfrei quatschen, ich genieße den Tag. Sizilien versucht langsam in die Normalität zurückzufinden, nicht einfach in der heutigen Zeit.

Konzentriert Euch noch ein paar Monate, bleibt gesund!
Covid-19 ist kein Spaß, das konnten wir am eigenen Leib erfahren.



Eva und Frank

Operative Hektik ersetzt geistige Windstille

oder das Versagen von Politik und Behörden in Europa.
Zuerst mal zurück nach Licata, Motoröl und Filter wechseln, Seewasserkreis mit Süßwasser spülen (der Ölkühler lässt grüssen), Umkehrosmose mit Biocid spülen, das wars schon. Einzig die Lichtmaschine macht Kummer. Ausgebaut bringt mein Akkuschrauber nicht genügend Drehzahl um das Ding zum Leben zu erwecken, war ja klar, also ab auf die Drehbank. Dort erzeugt sie 14,4 V und funktioniert also. Sonntag Morgen gegen 0600 noch schnell eingebaut, kurze Verschnaufpause und ich mache mich auf den Weg zum Busbahnhof.
Das Ticket habe ich in weiser Vorausicht schon am Vortag gekauft, der Bus darf nur zu 50% ausgelastet werden. In Gela steigt der Rest zu, auf einen Schlag voll, Glück gehabt. Witzigerweise findet hier der Wochenmarkt statt. In Licata ist er coronabedingt geschlossen, ist lediglich 25 km entfernt und so verschieden scheinen mir als Laien die Umstände nicht.
Die unbedingt notwendige schriftliche Erklärung, warum ich die Stadtgrenze von Licata überschreite, will keiner sehen. Schade, habe mir so viel Mühe bei der Übersetzung gemacht, weil Formulare nur in italienisch heruntergeladen werden können.
Am Flughafen angekommen zücke ich das nächste Formblatt in zweifacher Ausfertigung und werde belehrt, dass ich das Gebäude erst 3 Stunden vor Abflug betreten darf. Nun gut, finde ein geöffnetes Café und setze mich in die Sonne. Alle anderen Cafés, Bars, Restaurants in Italien sind geschlossen. Irgendwie inkonsequent. Dieses besagte doppelte Formblatt wird später von der Polizei abgestempelt und ein Exemplar wandert in deren Ablage, meins Tags darauf in den Papierkorb. Bis auf die Tatsache, dass der Zubringerbus zum Flieger vollgestopft wird, geht alles seinen geregelten Gang und nach Ausfüllen eines weiteren Formulares (woher, wohin, mit wem und wo habe ich gesessen) wird nach der Landung bei Betreten des Flughafengebäudes mein Ausweis von der Bundespolizei geprüft. Das wars auch schon, kein Abgleich mit dem letzten Formular, selbstverständlich auch keine Temperaturmessung und selbstredend auch kein Schnelltest, sind wir doch keine Urlaubsrückkehrer zwischen erster und zweiter Welle sondern pendeln lediglich von einem Risikogebiet in ein anderes mitten in der zweiten Welle, muss man verstehen.
Eva und Georg kommen mich abholen und der Bub geht in Quarantäne, aus der ich mich nach 5 Tagen nach einem negativen Schnelltest selbst entlasse. Die zwingend vorgeschriebene Anmeldung, immerhin online (das ich das in Deutschland noch erleben darf) bei einreiseanmeldung.de verpufft derweil im Nirwana. Wer zur Hölle soll das auch kontrollieren, Gesundheitsamt? Das hat andere Sorgen. Ortspolizeibehörde? Die wissen wahrscheinlich nichts davon. War aber ein ausgesprochen übersichtliches Formular, deutlich schlanker als die italienischen, dafür aber ohne QR-Code, den gab es bei der Einreise nach Spanien und der kann so schön gescannt werden.
Wohin all die Daten fließen wär ja mal interessant, vermutlich gammeln die auf irgendeinem Server und langweilen sich zu Tode.
Mittlerweile habe ich wieder die App gewechselt. Von Immuni (bella italia) zu Corona Warn-App (klassisch deutsch), da beide gleichzeitig nicht funktionieren, warum auch.

Irgendein Fazit? Ich würde sagen der Schutz der Bevölkerung ist definitiv ausbaufähig, siehe simples Messen der Temperatur. Geht fix und sortiert die fiebrigen aus, die ganzen Selbstauskünfte über den Gesundheitszustand produzieren nur Altpapier.

Und noch ein Wort zu dem Lockdown light, typisch deutsches Wort, in den umliegenden Ländern sind das echte Ausgangssperren. Teilweise grundsätzlich, außer natürlich notwendige Besorgungen, schriftlich angezeigt, meistens jedoch nur nachts von 22:00-5:00. Maskentragen überall in der Öffentlichkeit, unabhängig von irgendwelchen Abständen. Das sind echte Einschränkungen, nicht so ein Pillepalle wie hier.

Kopfschüttelnde Grüße aus dem grauen Saarland

Frank

Angekommen

In Licata und was für ein Empfang.

Nach der Cala Teulada fuhren wir für einen Tag nach Mahon, einkaufen, Fleisch! essen, bunkern. Am nächsten Morgen brachen wir in Richtung Sardinien auf, leider hoch am Wind und mit einer ganz fiesen Welle genau auf die 12, nicht so schön. Das dauerte den ganzen Tag, der Anker wurde mehrmals gebadet, EIRA tauchte öfter mal die Nase in die See, kein Vergnügen, 110° waren angesagt, 080° waren mit ach und Krach möglich.

Im Laufe der Nacht dann konnten wir den Motor abschalten, Kurs ändern Richtung Carloforte und schlicht segeln, welch eine Entspannung.

Kommt irgendwann ein Thunfisch angeschwommen und beißt in unseren Köder, dumm gelaufen für ihn, Schlachtfest für uns.

Mein bisher dickster Brocken, Yellow fin Tuna

Ist leider immer eine Riesensauerei mit diesen Fischen, aber die Kühlbox war auf einen Schlag voll.

Als wir am übernächsten Morgen kurz vor Carloforte wieder Empfang hatten, entschlossen wir uns kurzfristig einfach weiterzusegeln, das Wetter war zu verlockend. Achterliche Winde, einfach nur mit der Genua, die Routine an Bord beibehalten und laufen lassen.

Wiederum 2 Tage später ist Sizilien voraus, zuerst die ägadischen Inseln und im Hintergrund schon Sicilia.

Das war der letzte für die Saison

Schnell noch ein Fischchen rausgeholt und dann muss ich auch schon von downwind zu upwind umrüsten. Genua rein, Grosssegel und Trekker raus. Da der Wind immer stärker aus Südost bläst machen wir noch ein paar Kreuzschläge, müssen aber einsehen, das wird nichts mit Licata und fahren notgedrungen in den Hafen von Mazara del Vallo. Obwohl ich mit der Hafenverwaltung vorab telefoniert hatte, schicken sie uns wieder weg, weil wir einen Tag vorher eine Gesundheitserklärung hätten mailen sollen, was in Unkenntnis der Wetterbedingungen und mangels Internetzugang auf hoher See nicht möglich war. Da wiehert der italienische Amtsschimmel fast noch lauter als der deutsche. Der uns zugewiesene Ankerplatz vor der Hafenmole war mir wegen aufziehender Gewitter und Sturmwarnung nicht geheuer und so schickte ich an Hafenverwaltung und Gesundheitsbehörde diese ominöse Erklärung und sollte bei letzterer nachfragen, ob wir eine Ausnahmegenehmigung bekommen können. Leider hatte die Behörde nachmittags geschlossen und der Skipper bekommt langsam einen ziemlich dicken Hals. Daraufhin habe ich den Harbourmaster zusammengefaltet und wollte von ihm wissen, ob das die neue Art italienischer Seemannschaft ist. Letztendlich durften wir dann doch in den Hafen, mussten aber an Bord bleiben.

Was für eine Ausgeburt an Schwachsinn! Niemand kontrolliert unsere freiwillige Selbstauskunft, aber ohne die paar Seiten Papier geht nichts. Idiotischer kann man mit dieser Pandemie kaum noch umgehen.

Nach 2 Tagen legt sich der Wind und wir nehmen die letzte Etappe nach Licata in Angriff, wiederum über Nacht, da ich nicht ständig mit den Behörden konferieren möchte, nicht das mir doch mal der Kragen platzt.

Anderntags am frühen Morgen ist dann endlich Schluss mit lustig, der Hafen ist erreicht und kaum haben wir angelegt kommen auch schon Angela, Klaus und Syd zur Begrüßung und offerieren trotz früher Stunde ein Anlegerbier.

Die Crew von EIRA

Jetzt werden noch ein paar Partys gefeiert, das Schiff in den Winterschlaf versetzt und am 15.11. geht es zurück in die Kälte.

Aber wir werden zurückkommen, da bin ich mir ganz sicher!

Frank aus dem unverschämt sonnigen Sizilien

Back on track

Am 02.10. war es soweit, zurück auf EIRA und vorbereiten auf die Überfahrt nach Sizilien.
Erste Überraschung, es wird kein Seewasser angesaugt, demzufolge die WC-Spülung nicht funktioniert. Die Ursache waren eine Menge Haare nicht im Filter, nein im Ansaugstutzen. Wir saugen unser Seewasser aus dem gleichen Rohr an, durch welches ein Teil unseres Cockpits entwässert wird, natürlich auch wenn wir dort duschen. Heureka! Wie dahemm. Das hat allerdings eine zeitlang gedauert diese überhaupt erst einmal zu finden.

Schmodder, Haare und sonst so einiges.
Da drin, kann nicht gehen.

Zweite Überraschung, der Motor fördert kein Kühlwasser. Das wiederum ist ein schwerwiegendes Problem.
Impellerpumpe ist ok, Seewasserfilter frei. Der Getriebeölkühler schwächelt auch schon seit geraumer Zeit, ideal diesen nun zu ersetzen.

Reichlich angegammelt.

Allein er war es auch nicht. Der Ölkühler war komplett dicht. Ablagerungen aus dem vorgeschalteten Getriebekühler und weiß der Teufel noch was so alles. Also ein klassischer Fall für ein ausgiebiges Bad in Zitronensäure, hat einen ganzen Tag geblubbert und nun ist er wieder willens das Seewasser durchzulassen.

Hackedicht, kein Durchkommen mehr.


Mit der Säure habe ich auch unsere Trinkwassertanks gereinigt. Das Wasser ist nun nicht mehr bräunlich und weil ich alles über das Waschbecken im Bad abgepumpt habe, pumpt auch das WC wieder wie Bolle. Habe offensichtlich den Schlauch zum Seeventil im Bad gleich mitgereinigt.
Mittlerweile ist auch Morten, ein Nachfahre der alten Wikinger eingetrudelt. Wir wollen die Überfahrt gemeinsam absolvieren, kaufen noch ein und legen am 12.10. ab, direkt nach Ibiza. Gleich am Nachmittag beißt der erste Fisch, ein kleiner Bonito und am nächsten Tag eine Dorade. Beide leider noch etwas jung, aber schmackhaft. Da ist es überaus praktisch, dass wir die Vorräte mittlerweile einfrieren können, Kühlbox sei Dank.

Nr. 1
Nr. 2

An der Ostküste von Ibiza legen wir mitten in der Nacht im Hafen von Santa Eulalia an und hauen uns erst mal einen ordentlichen Schluck Rotwein in de Kopp, wohlverdient.
Am 16.10. legen wir morgens ab und segeln durch die Nacht nach Mallorca, Porto Colom an der Ostküste. Morgens an der Tanke eine echte Überraschung. Nur 1,16€/ltr. Da werden gleich mal 500 € im Tank versenkt, sollte bis zum Frühjahr reichen.

Den nächsten Tag in die Baja de Arta und am 18.10. morgens um 0600 auf nach Menorca, Cala Teulada in der Bucht von Mahon. Leider geht mir unterwegs ein Schwertfisch vom Haken, aber der nächste wartet sicher schon.
Wo im Sommer die Hölle los ist, liegen wir allein mit einem weiteren Boot.
Heute ist Putz- und Ruhetag, morgen gehen wir für einen Tag in den Hafen zum Einkaufen und Donnerstag wollen wir die 200 sm direkt nach Carloforte, Sardinien, in Angriff nehmen.

Im Gegensatz zu den vergangenen Sommern können wir fast alles segeln, freundlicher Nebeneffekt zum verspäteten Saisonbeginn.

Bis die Tage, Morten und Frank

How deep is the ocean, how high is the sky…

Dieser Song von Ella Fitzgerald wird besprochen in Carmen Korn`s Trilogie „Töchter einer neuen Zeit“, die ich in der Reha verschlungen habe und beschreibt recht treffend das derzeitige Wechselbad meiner Gefühle.

7C768BED-0BA0-4F24-900D-6DA2425B9001

Ja, wie ihr schon von Frank`s Artikel wisst, hatte ich am 6.6. einen Schlaganfall. Die ersten Tage waren geprägt von Angst, Verzweiflung und Tränen. Die Zeit auf der Stroke Unit im DRK Krankenhaus war sehr intensiv und hat mich zurück ins Leben gebracht. Die Ergotherapie begann bereits am 7.6., wobei ich die komplette linke Seite nicht bewegen konnte.

Gelähmt, Schockstarre.

Aber Ines, Andrea und Manuel haben meinen Kampfeswillen geweckt und mich in Minimalschritten zu Höchstleistungen gepuscht. Doch dies wäre alles nicht möglich gewesen, wenn mich nicht meine Schwägerin Birgit am Morgen des 6.6. im Bad gefunden hätte und sofort den Ernst der Lage erkannt hatte. Rettung und Notarzt alamiert und ab ins DRK, wo sie wusste, dass es eine Stroke Unit gibt. Sie hat mit den Ärzten gefightet bis ich eine Lyse-Therapie bekam. Wie eine Löwin um ihr Junges kämpft, hat sie für mich mein Leben in die Hand genommen. Sie ist meine Lebensretterin, mein Anker in der Not. Sie hat Frank informiert und es sogar auf die Intensivstation geschafft, obwohl diese wegen Corona nicht zugänglich war, Löwin eben.

Der zweite Lichtblick war, dass ich mit Frank, der noch in Spanien weilte, telefonieren konnte. Step bei Step! Gebettet von der Ergo, daß ich auch mal auf der linken Seite liegen konnte. Welch eine Wohltat, weil es zu Beginn 1 Stunde dauerte, bis ich mich von einer Seite auf die andere drehen konnte.

4EB1FD66-AEC2-4E36-9F14-33207A187B3C

Ich musste akzeptieren im Rollstuhl zu sitzen, duschen war nur mit Hilfestellung möglich wie so vieles andere auch. Schlucken ging nur mäßig, daher war meine Nahrung auf Schluckstufe 2a reduziert, kein wirklicher Genuß. So war es ein Highlight, als es zur Belohnung all meiner Trainings eine Lasagne gab.

Es geht aufwärts. Werde verlegt auf Station, bekomme Normalkost und  meine Schwägerin Birgit darf mich besuchen. Im Wechsel mit meiner Freundin Ute stimmt sie die Besuchszeiten ab und erfüllt mir all meine kleinen und großen Wünsche.

9EC6CCD9-F739-40AA-8342-DD51E98C0150

Steil bergauf geht es, als Frank endlich aus Spanien eintrifft. Der Oberarzt ordnet gleich einen therapeutischen Besuch an, yeah, Frank darf zu mir, ohne Quarantäne einzuhalten, mit Abstand, aber egal. Jetzt wird alles gut! Ja, jetzt kehren Lebensmut und Power zurück. Gehe erste Schritte, dusche mich alleine, ziehe mich an und esse ohne Hilfe. Und ja, viele, viele liebe Menschen melden sich bei mir, rufen mich an, geben weiter Auftrieb. Deana, Anika, meine Tante Christel, Dorothe, Georg, Stephan und Stefan, Franz und vor allem auch meine Schwiegermama unterstützen mich täglich und sind allgegenwärtig.

Zudem habe ich das Glück, in Ulrich einen tollen Cousin und Patenkind zu haben, der bei den Schmieder Kliniken für mich einen Platz in der Reha in Heidelberg organisiert. Am Dienstag den 23.6. sage ich tschüß zu Dr. Lamberty und seinem fantastischem Team und werde liegend von den Maltesern nach Heidelberg transportiert.

8493823C-D988-4A47-BBC6-3B7CDD579425

3 Tage Quarantäne, ein weiterer Covid 19 Test und dann beginnt eine neue Zeitrechnung ohne Rollstuhl und Rollator, gehend, zögerlich und unbeholfen, aber welch ein Fortschritt. Viele Therapien, das Beste vom Besten, viel eingesetzter Schweiß, Muskelkater und Spasmen und ich gehe Frank beim ersten Besuch draußen bereits entgegen.

FA421DA2-BA32-4385-926F-22EF270AE471

Ich wechsele von Terraingruppe B zu A, darf erstmals in den Wald, in der Gruppe natürlich, und direkt zu den Mammutbäumen, die Ende des 19. Jhr. hier gepflanzt wurden. Orte der Kraft und der Ruhe, Energiebringer und ja, zurück zu meiner geliebten Bewegung.

Überraschungsanrufe aus der ganzen Welt. Danke Karen, Claudia, Birgit Petersen, Bendi, Anne – Inger, Lisa, Philippa, alle von Cartagena und Licata. Die Welt zu Gast in Heidelberg. Buchgeschenke, Blumengeschenke, What´s App  Nachrichten, aus Neckarrems, der Schweiz, Frankfurt, Darmstadt, Schönwald, Eppelborn, Dillingen, Saarlouis, Bubach, Stockweiher, Frankreich, Australien, USA, Norwegen, Schweden, und natürlich aus Heusweiler. Ihr tragt alle zu meiner Genesung bei. DANKE, DANKE, DANKE. Bitte nicht böse sein, wenn ich jemanden nicht namentlich erwähnt habe.

DA59119D-8175-4055-9869-3DFE910845A9

Auch in der Klinik gibt es ganz liebe Menschen mit viel Tiefgang, z.B. Thomas Weiß, evangelischer Pfarrer und Autor, er erholt sich hier seit Monaten von seiner schweren Covid-19 Erkrankung. Von ihm ist folgendes Gedicht für mich:

trocken liege ich

im watt meiner

wünsche es braucht

eine flut

 

von vogelrufen aus der tiefe

von verklingen im saum damit

ich treibe

 

Inspiriert von unserer Visitenkarte, unglaublich, und wie passend gerade jetzt.

 

65E214B6-92EE-4D98-ACB5-C2B7B104A844

Demnächst mehr, meine linke Hand ist müde!

A2D6B6BF-73D7-4B4D-879E-2278A0ABB18C

Palstek geht schon wieder.

Bleibt gesund, bis bald, ein Rekonvaleszent, der wieder lachen kann

 

 

 

Das 4. Jahr

hat gestern begonnen.

Ursprünglich wollten wir um diese Zeit bereits auf den Balearen sein und leere Buchten und Strände genießen, da das Virus uns im Frühjahr schon den Jahresplan hatte ändern lassen und ob der weltweiten Situation Europa angenehmer als erratische Präsidenten jenseits des großen Teiches erschien.
Zwischenzeitlich hat es aber leider Eva böse erwischt, ischämischer Pons- und Mittelhirninsult, auf deutsch Schlaganfall.
Aus nicht wirklich heiterem Himmel, ohne Vorzeichen, Vorerkrankungen oder auf Grund ihres Lebenswandels gefährdet, keine Ahnung wo das herkam.
Das wirft nun unsere kurz-, mittel- und möglicherweise langfristigen Planungen komplett über den Haufen.
Kurzfristig ist Eva nun nach der stroke unit in Saarlouis nach Heidelberg verlegt worden und mischt dort die Therapeuten auf.
Die linksseitigen Lähmungen bilden sich zurück oder besser der gesunde Teil des Gehirnes übernimmt die Steuerung der Funktionen, schneller als allgemein üblich, aber dieser Weg wird lang sein.
Mittelfristig bleiben wir natürlich in Deutschland, Eva kämpft und ich versuche sie bestmöglich zu unterstützen. EIRA bleibt vorerst in Cartagena und nach stationärer und anschließender ambulanter Reha wollen wir entscheiden, ob langfristig unser Plan noch zu halten sein wird.
Hat ja keine Eile.
Ist zwar ein wie immer schlechter Sommer hier, wenig Wasser in Eppelborn, kein Raubfisch für die Schleppangel und sonst nur Corona, Corona, Corona.
Egal, Eva schaut positiv in die Zukunft, gibt wie immer alles und wir warten mal ab. Vielleicht können wir im Herbst absehen, was möglich sein wird, vielleicht auch erst später, on verra.

Gruß diesmal aus Eppelborn

Frank

Lernkurve

Eindeutig ansteigend, finde immer etwas neues.

Neulich war ich mal wieder der Meinung basteln zu müssen, Langeweile und die Neugier auf das Ruderlager waren der Auslöser.
Die Demontage war verhältnismäßig einfach, das Chaos in der Achterkabine dagegen groß.

DSC_0339

DSC_0337

Der ausgebaute Ruderquadrant.

DSC_0338

Das obere Ruderlager, die Buchse aus POM im Hintergrund. Der Schmodderkram davor ist ein Kugellager zwischen Lager und Quadrant.

DSC_0341

Koker von oben (eingeschweißtes Rohr mit Aufnahme für die Notpinne), da ist alles anmontiert. Unten noch der Kolben des Hydraulikzylinders.

Beim Nachmessen des alten Lagers musste ich dann leider feststellen, dass dat Dingens konisch ausgeschlagen ist. Unten größer als oben. Gehe also davon aus, dass beide gewechselt werden müssen. Im Wasser jetzt nicht so der ultimative Job. Alles wieder zusammengeschraubt, die beiden Neuteile um 4/10 tel Millimeter abdrehen lassen, sollte jetzt passen, Austausch an Land!
Bei der Gelegenheit noch einen neuen Hydraulikzylinder bestellt, das Bauteil, auf das wir nicht verzichten können. Ist mittlerweile da, bereits verstaut und gibt uns Redundanz falls der alte mal siffen sollte. Ob wir diese Saison aus dem Wasser gehen ist noch nicht entschieden, muss ich erst wissen wie sich das schnuckelige Virus vermehrt. Spanien hat viel Lehrgeld zahlen müssen für ihre anfängliche Ignoranz.

Kaum genesen von der Schweinerei, da war überall Fett in rauhen Mengen, der ganze Ruderkoker voll davon und rundherum auch nicht gegeizt, richtet sich mein Adlerblick auf die Toilette. Tröpfelt seit geraumer Zeit vor sich hin, nicht viel, aber konstant.
Also frisch ans Werk und zerlegt.
Immerhin kein Fett dran, ansonsten jedoch so das ein oder andere….

DSC_0348

DSC_0347

DSC_0349

Die zwei Übeltäter, (Un)dichtung und Popelschräubchen, schon etwas ramponiert.

Das Zerhackermesser war kurz vorm Abflug, allerhöchste Eisenbahn für den Kontrollblick. Neue Mutter drauf (selbstsichernd aus unserem Fundus), hätten die Taiwanesen auch von Hause aus so montieren können, Schlamperei!
Austausch der Dichtung, zweimal zusammengeschraubt, da der Schlingel nicht auf Anhieb dicht war, geht wieder. Zwischenzeitlich eine Befestigungsmutter nebst U-Scheibe und zugehöriger Nuss unter der Duschtasse wieder hervorgeholt, reichlich geflucht und nach vier Stunden war alles wieder gut.
Jetzt warte ich auf einen neuen Anfall von Langeweile und suche mir ein neues Projekt, konnte bis dato aber noch elegant umschifft werden, bin ja auch der Skipper hier.
Die Tage tröpfeln so dahin, erste Lockerungen in Kraft, aber nicht wirklich große Veränderungen. Wird wohl vor Mitte bis Ende Juni nix mit ablegen und davor muss ich auch erst noch ins Wasser, Propeller sieht bestimmt aus wie Sau, klingt jedenfalls so.
Wasser hat mittlerweile gut 20°C und ich fürchte nur der Sommer kommt bald. Dann wird es wutzeheiß im Hafen. Letzte Woche hatte ich einen kurzen Vorgeschmack und ratz fatz die Beschattung der Luken und Fenster montiert, wird kuschelig werden.

Also kurzes Update, der Kahn schwimmt noch und der Bub ist gesund.

Gruß aus Cartagena, Frank

Spannungsarm

Dieser Tage abends fällt mein kritischer Kontrollblick auf die permanente Spannungsanzeige am Schaltpanel.

11, irgendwas Volt. Alarm!
Direkt daneben am Batteriemonitor, der normalerweise immer SOC (state of charge) oder besser den Ladezustand der Batteriebank anzeigt, genug übrig und wie immer 13,2 Volt.
Ups, wattt’en datt schon wieder. Wer klaut hier die Spannung?
Erstmal eine schlaflose Nacht, am nächsten Tag alle Stromkreise auf Masseschluss geprüft (Aluschüsseln mögen das überhaupt nicht), alles ok. Die Überprüfung aller 12 Einzelzellen der Batteriebank (durchgehend 3,33 Volt pro Stück) brachte auch keine echte Erkenntnis.
Schaltplan: Wo wird der Saft gespeichert und wie verteilt?

Monsterböhmisches Dorf, wie immer wenn ich in die Masse der Papiere blicke. Einige Demontagearbeiten und Messergebnisse später schält sich heraus, dass über alle Wege der gefühlt kilometerlangen Kabel ein sone Schlingel (Plus in dem Falle) rund 1,5 Volt weniger anbietet als ihm zur Verfügung gestellt wird und ausgerechnet die Hälfte des Schaltpanels versorgend, an dem die Spannungsanzeige, aber auch die beiden Kühlschränke hängen. Der eine für Lebensmittel, der andere für das Eis des Gin Tonic verantwortlich. Panik!
Es hat einen weiteren Tag und locker 2 Bier benötigt um einer schlechten Verbindung der Zuleitung im Klemmblock auf die Spur zu kommen. Erinnerte mich stark an die verschmurgelte Lüsterklemme in Italien (Hauptzuleitung zum Bad), damals sonntags! Abends vor dem Absprung zum Stromboli 2017, weswegen ich uns geschworen hatte nie mehr Sonntags an Werkzeug zu denken, geschweige denn das Zeug anzufassen.
Was für ein Aufwand für eine Verbindung. Und da sag mal einer in Coronazeiten sei es langweilig.

Mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen einen weiteren Monat in Cartagena zu bleiben. Mazarron ist 15 sm entfernt, da wird gearbeitet und ich darf auch dorthin, aber danach kann ich unsere Langzeitkonditionen über den Winter nicht wieder erwarten, es sei denn ich zahle durch. Super, dann halt doppelt oder was? Es ist zur Zeit leider nicht erkennbar, wann wir uns wieder frei bewegen können, insofern möchte ich nicht auf die verhältnismäßig günstigen Liegeplatzgebühren verzichten.
Werde in Ruhe, solange der Strom wie gewohnt durchs Schiff fließt, abwarten. Im Zweifel kommt der Bock erst nächsten Winter an Land, der Bewuchs unter der Wasserlinie hält sich noch in Grenzen und kann tauchend abgeschrubbelt werden. Immer vorausgesetzt wir dürfen Spanien tatsächlich mal verlassen, Schengen und so, da war doch mal was.

Also alles beim Alten, gesund und munter, wieder total unter Spannung und immer noch optimistisch.

Keep distance, stay safe

Frank

Lost in space oder der unfreiwillige Pfadfinder

Gestern musste ich unseren Leihwagen zum Flughafen Alicante zurückbringen, rund 120 km entfernt und das zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, sehr schlechtes timing.
Ostersamstag mitten in der sehr strikten Ausgangssperre, theoretisch laut Autoverleiher erlaubt, wie aber den genervten Polizisten erklären?
Also gehe ich der Diskussion aus dem Weg und schleiche im Morgendunst zum Flughafen. Die Bullerei hat Schichtwechsel oder sitzt beim Frühstück oder was auch immer, keiner da.
Dummerweise ist aber am Flughafen auch keiner da, nur Polizei, zwei Ambulanzen, Sicherheitspersonal, das wars.
Lost in space!
Kein Informationsschalter, kein Bus. Den Abend zuvor sollten laut Fahrplan drei Busse nach Murcia fahren, am Morgen allerdings nicht mehr. Die Situation hat sich also schlagartig geändert und ich sitze auf dem Trockenen.
In Alicante landet lediglich ein Flugzeug pro Tag, braucht man demzufolge auch keinen regelmäßigen Personennahverkehr mehr.
Glücklicherweise langweilen sich eine Ebene tiefer eine Handvoll Taxifahrer und stehen sich die Reifen platt.
Der erste in der Schlange hatte den ultimativen Glückstag und offeriert die Rückfahrt nach Cartagena zum Normalpreis. Hätte ich vielleicht angesichts der Umstände sicher runterhandeln können, richtig gestresst sah er nicht aus, aber da kam der Pfadfinder, der ich nie war, mit seiner guten Tat.
Dafür verteidigt er auf der Rückfahrt tapfer seinen Fahrgast gegen alle Diskussionen der mittlerweile zahlreich präsenten Polizei, umschifft die Kontrollen und hatte fast Tränen in den Augen als wir im Hafen ankommen. Ich relativ früh zu Hause, er mit dem wahrscheinlich höchsten Tagesumsatz der letzten Wochen, beide glücklich.
Hier wird von einer 15-tägigen Verlängerung nach dem 26. April gemunkelt, aber nichts genaues weiß man nicht.
Weiterhin planlos, abwartend, aussitzend. Bin aber gesund und das ist die Hauptsache.

Fügt euch (hier ist es wesentlich restriktiver), schützt eure Lieben.

Frohe Ostern und viele bunte Eierchen,

Frank